24. September 2025
Der Zins ist in einer Marktwirtschaft viel mehr als ein technischer Hebel der Geldpolitik — er ist ein grundlegendes Signal, das in sich die Präferenzen von Individuen hinsichtlich Gegenwart versus Zukunft transportiert und das Koordinationsinstrument zwischen Sparen und Investieren darstellt. Wenn wir über die Bedeutung des Zinses sprechen, müssen wir deshalb nicht nur seine wirtschaftlichen Effekte bedenken (etwa auf Wachstum, Verschuldung, Kapitalstruktur), sondern auch verstehen, wie er aus einer rein theoretischen, wert- und geldbezogenen Perspektive erscheint. In dieser Hinsicht bietet die Sichtweise von Ludwig von Mises — insbesondere eingebettet in die österreichische Geld- und Kapitaltheorie — eine tiefgehende und zugleich kritische Linse.